Ihre Telefonnummern für die Geburtsanmeldung (ab der 30. Schwangerschaftswoche)

Chefarztsekretariat
Prof. Dr. med. Christoph Lindner

Für Privatversicherte und Selbstzahler:innen

T (040) 790 20 - 25 00 / 25 01

Montag-Donnerstag 8-12 Uhr und 13-15 Uhr
Freitag 8-14 Uhr

E sekretariat.lindner@agaplesion.de

F 040 790 20-2509


Gynäkologische Aufnahme/Ambulanz

Für gesetzlich Versicherte mit einer Einweisung

T (040) 790 20 - 29 00

Montag-Freitag 8-16 Uhr

Zentral, modern und familiär

Für werdende Eltern ist die Geburt ihres Kindes einer der wichtigsten und schönsten Momente im Leben. In unserer Klinik erhalten Mutter und Kind rund um die Geburt eine individuelle Betreuung, verbunden mit maximaler medizinischer Sicherheit.

In der Frauenklinik des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUMS HAMBURG werden pro Jahr ca. 1500 Kinder geboren. Das geburtshilfliche Team (Gynäkolog:innen, Kinderärzt:innen, Hebammen, Krankenschwestern und Kinderkrankenschwestern) verfügt über eine exzellente fachliche Kompetenz, beantwortet alle Fragen und schafft eine persönliche, familiäre Atmosphäre.

Unser Kreißsaalbereich besteht aus vier, auf die Bedürfnisse werdender Eltern abgestimmter Entbindungsräume inklusive eigenem Badezimmer sowie Entbindungswanne, separaten Vorwehenzimmern und Untersuchungszimmern.

Für Notfälle ist ein eigener, moderner OP-Saal in den Kreißsaalbereich integriert. Ein Notfall-Team (Geburtshelfer:innen, Anästhesist:in, Kinderärzt:in, OP-Schwester und Hebamme) ist 24 Stunden durchgehend einsatzbereit. Unsere Kinderärzt:innen, sehr erfahrene Neonatolog:innen, arbeiten mit uns seit vielen Jahren zusammen. Sie sind täglich für die Routineuntersuchungen in unserer Klinik und im Notfall innerhalb von Minuten vor Ort.

Die Wochenbettstation ist, ebenso wie der Säuglingspflegebereich, der Kinderarztbereich und der OP-Saal, dem Kreißsaal direkt angegliedert. Diese kurzen Wege dienen dem Komfort und der optimalen Sicherheit.

Bitte beachten Sie auch die Kurzantworten auf Häufig gestellte Fragen

 

Angebote, Kurse

Infoabende für werdende Eltern

Die Infoabende für werdende Eltern finden wieder ohne Anmeldung statt.

Die Termine für die Infoabend finden Sie hier.

 
Sicherheit für Sie und Ihr Kind

Sicherheit für Sie und Ihr Kind

Sie haben Anspruch auf die maximale Sicherheit für die werdende Mutter und ihr Kind. Hierfür sind alle Voraussetzungen erfüllt und werden kontinuierlich durch Qualitätsüberprüfungen: u. a. die zentrale fetale Herzfrequenzüberwachung unter der Geburt, ein direkter Zugang zum Kaiserschnitt-OP im Kreißsaal sowie ein OP- und Notfallteam mit Kinderärzt:innen, welches rund um die Uhr in Einsatzbereitschaft ist.

Wir bieten Ihnen auch eine Überwachungsstation für Neu- und Frühgeborene. Die Kinder dieser Station werden von speziell ausgebildeten Pflegefachkräften und unserem kinderärztlichen Team rund um die Uhr betreut. Unsere Kinderärzt:innen, Neonatolog:innen mit langjähriger Erfahrung in der (intensiv-)medizinischer Versorgung Neugeborener, arbeiten seit vielen Jahren eng mit dem Team der Wochenbettstation und dem Kreißsaal zusammen. Sie sind täglich für Routineuntersuchungen und im Notfall binnen weniger Minuten vor Ort.

Falls es zu so einer Notfallsituation mit dem Neugeborenen kommen sollte, reagiert das Team der Geburtshilfe schnell, professionell und sicher. Dazu finden wöchentlich Notfall- Simulationstrainings statt, in denen realistische Patientenfälle geübt und durchgespielt werden, damit im Ernstfall alles Hand in Hand geht.

Die Kinderärzt:innen führen zudem die Kindervorsorgeuntersuchungen mit Hörscreening und nach Bedarf Ultraschalluntersuchungen durch. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern im Universitätsklinikum Eppendorf bieten wir ein vollständiges medizinisches Angebot für Sie und Ihr Kind.

Sie wollen sich sicher fühlen: Wir sind rund um die Uhr für Sie da!

 
Stillvorbereitungskurs für Schwangere

Stillvorbereitungskurs für Schwangere

Dieser Kurs richtet sich an Schwangere mit Stillwunsch und an Mehrgebärende, bei denen es beim ersten Mal vielleicht Stillschwierigkeiten gab.

In kleiner und gemütlicher Runde erfahren Sie alles Wesentliche für einen erfolgreichen Stillbeginn nach der Geburt Ihres Kindes.  Dabei geht es um Themen wie: Muttermilch, Bonding, Stillzeichen, „Wie und wann soll ich mein Kind stillen und wie lange?“, Stillpositionen und viele andere hilfreiche Informationen.

Der Kurs findet jeden ersten Dienstag im Monat von 11-13 Uhr statt im Raum der Physiotherapie/ Familientreffpunkt im Haupthaus, Untergeschoss. Im August und im November fällt der Kurs leider aus. 

Eine verbindliche Anmeldung unter Angabe des Namens erfolgt unter: stillberatung.dkh@agaplesion.de

Zum Termin bringen Sie bitte 20 Euro in bar mit. 

Wir freuen uns auf Sie! – Die Stillberaterinnen der Geburtshilfe IBCLC

Videoempfehlungen

Möchten Sie sich im Vorfeld bereits über das Thema Stillen informieren, geben Ihnen diese beiden Videos nützliche Informationen:

"Das richtige Anlegen an die Brust": https://globalhealthmedia.org/portfolio-items/das-anlegen-des-babys-an-die-brust/?portfolioCats=156

"How to Express Breastmilk - Handentleerung": https://globalhealthmedia.org/portfolio-items/how-to-express-breastmilk/?portfolioCats=191%2C94%2C13%2C23%2C65

 

 

 
Stilltreff

Stilltreff

Der Stilltreff: Ein kostenloses, offenes Angebot für Frauen im Wochenbett und darüber hinaus, die nach ihrem Krankenhausaufenthalt und nach der Geburt Fragen und kleinere Probleme rund um das Thema „Stillen“ haben.
Das Team der Stillberaterinnen IBCLC steht Ihnen zur Seite:

An jedem zweiten und vierten Dienstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr; Raum der Physiotherapie / Familientreffpunkt im Haupthaus, Untergeschoss.

Wir freuen uns auf Sie!   

Tamara Sasse und Miriam Schomann (Stillberaterinnen IBCLC)

 

Videoempfehlungen

"Das richtige Anlegen an die Brust": https://globalhealthmedia.org/portfolio-items/das-anlegen-des-babys-an-die-brust/?portfolioCats=156

"How to Express Breastmilk - Handentleerung": https://globalhealthmedia.org/portfolio-items/how-to-express-breastmilk/?portfolioCats=191%2C94%2C13%2C23%2C65

 

 

 
Emotionelle Erste Hilfe (EEH)®

Emotionelle Erste Hilfe (EEH)®

Die Emotionelle Erste Hilfe (EEH)® ist eine bindungs- und familienorientierte Begleitung, welche Sie während Ihres Aufenthaltes bei uns nutzen können. 
Unsere Eltern-Baby-Therapeutin und Hebamme Elisabeth Seifriedsberger begleitet Familien auf der Wochenbettstation:

  • bei Ängsten, Sorgen und Unsicherheiten rund um die Geburt
  • mit akuten emotionalen Erschütterungen durch eine schwierige, belastende Geburtserfahrung
  • bei offenen Fragen rund ums Elternsein
  • bei Unsicherheiten im Umgang mit dem Neugeborenen
  • bei unruhigen, angespannten und häufig weinenden Babys
  • nach einer Trennung von Mutter und Kind aufgrund einer medizinisch notwendigen Versorgung
  • nach einem Kaiserschnitt  mit dem Angebot eines „Bonding- Bades“

„Bonding Bad“ – was kann ich mir darunter vorstellen? 

Das begleitende Bonding-Bad kann eine gute Maßnahme sein, um die Bindung zu intensivieren oder das Bonding aufgrund einer Trennung von Mutter und Kind nachzuholen. Das Nachholen dieses Erst-Bonding- Momentes kann für Sie als Mutter und für Ihr Neugeborenes eine beziehungsfördernde Erfahrung sein.

Wenn Sie die Begleitung von Elisabeth wünschen, sagen Sie dem Team auf der Wochenbettstation gerne Bescheid oder nehmen Sie vorab mit ihr Kontakt auf: elisabeth.seifriedsberger@agaplesion.de

Wir freuen uns auf Sie!

 
Eltern-Baby-Sprechstunde

Eltern-Baby-Sprechstunde

Bindungsorientierte Eltern-Kind-Begleitung und Beratung im 1. Lebensjahr

Ihr Wohlbefinden und das Ihres Kindes liegt uns sowohl vor als auch nach der Geburt am Herzen!
Die Eltern-Baby-Sprechstunde ist für (werdende) Eltern, die Unterstützung und Beratung rund um das Thema Geburt und Elternschaft suchen.
Die Sprechstunde wird von unserer Eltern-Baby-Therapeutin „EEH-Emotionelle Erste Hilfe“® und Hebamme Elisabeth Seifriedsberger geleitet.

Bei folgenden Themen finden Sie u.a. in unserer Sprechstunde Unterstützung:

Emotionelle Erste Hilfe (EEH)®

  • bei Ängsten und Sorgen rund um die Geburt und Elternschaft
  • zur Geburtsverarbeitung nach belastenden Geburtserfahrungen
  • wenn Ihr Baby häufig weint und angespannt ist
  • zur Bindungsförderung nach Mutter-Kind-Trennung zB durch ein Bonding-Bad
  • bei Schlaf- und Stillschwierigkeiten

Bonding-Bad

Das begleitende Bonding-Bad kann eine gute Maßnahme sein, um die Bindung zu intensivieren oder das Bonding aufgrund einer Trennung von Mutter und Kind nachzuholen, z.B. aufgrund eines Kaiserschnittes in Vollnarkose oder einer medizinischen Erstversorgung des Kindes. Das Nachholen dieses Erst-Bonding-Momentes kann für die Mutter und für das Baby eine bindungsfördernde Erfahrung sein.

Die Sprechstunde findet auf der Wochenbettstation B2 statt.

Kosten: 50€ / Stunde – dies ist beim Termin in bar zu bezahlen.

Bei Terminanfragen melden Sie sich gerne unter: elisabeth.seifriedsberger@agaplesion.de

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

 

 

 
Zu den Kursen unserer Elternschule Familientreffpunkt:

Zu den Kursen unserer Elternschule Familientreffpunkt:

Sie finden weitere Informationen zu unserer Elternschule Familientreffpunkt auf dieser Seite

Unsere aktuellen Kursangebote erhalten Sie hier im Überblick. 

 

Menschen und Gedanken

Geburtshilfe

Lernen Sie uns kennen

Lernen Sie in unserem kurzen Film die Geburtshilfe des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUMS HAMBURG besser kennen.

So unterstützen wir Sie bei der Geburt Ihres Kindes

Liebe werdende Eltern,

Sie haben die Möglichkeit sich in unserem Hause ab der 30. Schwangerschaftswoche zur Geburt anzumelden. Wir werden in unserer Sprechstunde alle Ihre Wünsche zur Geburt aufnehmen. Sie lernen während der Anmeldung unsere Ärzt:innen für Geburtshilfe kennen.

Folgende Angebote haben wir für Sie:

  • Anmeldung zur Geburt
  • Geburtsplanung z.B.: bei BEL, Zwillingen, etc.
  • Erkennen von evtl. Risiken

Oberarztsprechstunde bei

  • Besonderheiten in der Schwangerschaft oder
  • vorangegangenen Geburten

Wir werden uns Zeit für Ihr Anliegen nehmen, seien Sie Herzlich Willkommen.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter:

Frauenklinik
Tel: (040) 790 20 - 29 00

Gerne betreuen wir Sie auch in unserer Elternschule

 

Zu den aktuellen Kursterminen der Elternschule >

Sie können uns auch telefonisch erreichen unter Tel: (040) 790 20 - 25 90 zu folgenden Zeiten:

  • Dienstags:     10:00 - 12:00 Uhr
  • Donnerstags: 10:00 - 12:00 Uhr

familientreffpunkt@d-k-h.de

 

Während der Geburt

Eine Geburt ist kein "Fall" für den Krankenhausalltag. Sie ist etwas ganz Besonderes. Kompetent und sicher unterstützen wir Sie mit professioneller und emotionaler Geburtsbetreuung. Wenn Sie in unseren Kreißsaal kommen, stehen Sie im Mittelpunkt aller Mitarbeiter:innen.

Eine individuelle Begleitung vor während und nach der Geburt ist für uns wichtig, um Ihnen das optimale Geburtserlebnis zu bereiten. Wir unterstützen Sie gerne in Ihren verschiedenen Wünschen und Bedürfnissen.

Zuwendung und Individualität sind uns ein besonderes Anliegen.

Wir gewährleisten Ihnen das Beste der modernen Geburtsmedizin, ohne die Natürlichkeit des Geburtsvorganges zu vergessen. Unsere Bemühungen haben ein klares Ziel: Geborgenheit und Gesundheit.

Bitte beachten Sie auch die Kurzantworten auf Häufig gestellte Fragen

Wochenbett

Was Sie nach der Geburt erwartet

Damit Ihr Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich wird und Sie als Mutter-Kind-Paar einen guten (Still-) Start haben, sind hier ein paar wichtige Informationen für Sie. 

Die Frauenklinik belegt zwei Stationen im zweiten Stock (B2 und C2). Die Stationsstützpunkte liegen zentral zwischen den beiden Fluren der Stationen. Das neonato­logische Überwachungszimmer (Zi. B2 36), der Wickelraum mit Kinderuntersuchungszimmer (Zi. B2 37) und das Stillzimmer (Zi. B2 39) finden Sie auf der Station B2. 

Das 24-Stunden-Rooming-in fördert die Mutter-Kind-Bindung. Der intensive Kontakt zwischen Ihnen und Ihrem Kind unterstützt Sie darin, die Bedürfnisse Ihres Babys zu erkennen und zu deuten und erleichtert das Stillen nach Bedarf. 

Wir möchten, dass Sie sich wohl fühlen und gut betreut wissen, gleichzeitig aber in Ihrer Eigenverantwortlichkeit gefördert werden. Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen beratend zur Seite.  

Sicherheitsempfehlungen für Ihr Neugeborenes

Sollten Sie Ihr Neugeborenes für kurze Zeit unbeaufsichtigt lassen müssen, legen Sie es bitte stets in das mit dem Gitter gesicherte Bettchen und in Rückenlage, damit es nicht fallen kann. Sichern Sie Ihr Kind deswegen auch auf dem Wickeltisch ab, lassen Sie es hier bitte nicht unbeaufsichtigt. Hier gilt: „Immer eine Hand am Kind!“ 

Bitte lassen Sie Ihr Kind nicht allein in Ihrem Bett liegen; auch mit Ihnen gemeinsam sollte es immer an der Wandseite des Bettes liegen oder durch eine feste Barriere vor dem Herausfallen geschützt sein. 
Beim Spaziergang durch das Krankenhaus können Sie Ihr Kind auf dem Arm tragen oder im geschlossenen Bettchen schieben. Bei Rutschgefahr, zum Beispiel bei einer Bodenreinigung, sollten Sie bitte Ihr Kind im Bettchen schieben. Auf den Terrassen dürfen Sie die Bettchen ebenfalls mitnehmen. Beachten Sie bitte, dass Sie aus Versicherungsgründen, das Klinikgelände nicht verlassen dürfen. 

Generell gilt, dass eine Unterkühlung als auch eine Überwärmung des Kindes zu vermeiden sind. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. 

Tipps und Anleitung zum Stillen

Häufiges Anlegen in den ersten Tagen fördert die Milchbildung und eine gute Gewichtsentwicklung beim Kind. Ihr Kind zeigt Hunger schon vor dem Schreien. Es öffnet immer wieder den Mund, sucht, streckt die Zunge in Richtung Unterlippe, dreht den Kopf hin und her, runzelt die Stirn oder ballt die Fäuste. 

Das Stillverhalten der Kinder ist unterschiedlich. Einige Kinder wollen häufig gestillt werden, andere sind schläfrig und sollten für ihre Mahlzeiten geweckt werden. Das erste Stillen sollte innerhalb von sechs Stunden nach der Geburt erfolgen und sich dann nach dem Bedarf des Kindes richten, mindestens acht bis zwölf Mal in 24 Stunden, aber auch häufiger. 

Legen Sie Ihr Kind während einer Stillmahlzeit möglichst an beiden Seiten an, mit der Seite beginnend mit der aufgehört wurde, so kommt die Milchproduktion gut in Gang und passt sich an die Bedürfnisse Ihres Kindes an. Achten Sie darauf, dass Ihr Baby die Brustwarze und den Brustwarzenvorhof möglichst weit in den Mund nimmt. Eine Stillmahlzeit sollte 15-30 Minuten pro Seite dauern. ln der Regel lässt Ihr Kind die Brust von alleine los. Ist das nicht der Fall, lösen Sie das Vakuum, indem Sie Ihren kleinen Finger in den Mundwinkel des Kindes schieben.   

Stillpositionen

Das korrekte Anlegen und die Anwendung der verschiedenen Stillpositionen vermeidet Verletzungen der Brustwarzen. Wir sind gerne bereit, Ihnen das Anlegen in verschiedenen Stillpositionen zu zeigen.   

Brustpflege und Hygiene

Gute Händehygiene ist nicht nur für Ihr Kind wichtig. Regelmäßiges Händewaschen und reduziert deutlich die Gefahr von Brustentzündungen. Reinigen Sie auch Ihr Handy mehrfach täglich mit Alkoholtüchern; sie nehmen es (vermutlich)oft zur Hand! 

Tägliches Duschen empfiehlt sich. Brustwarzen und Warzenvorhof sollten jedoch nicht mit Seife und Pflegemitteln behandelt werden. ln den ersten Tagen ist eine vorübergehende Empfindlichkeit der Brustwarzen möglich. Deshalb nach den Stillen die Muttermilch antrocknen lassen, außerdem kann man gereizte Brustwarzen dünn mit einer speziellen Salbe (Lanolin) behandeln. Vorher sollten die Hände desinfiziert werden.   

Milcheinschuss

Der Milcheinschuss beginnt in der Regel am 3./4.Tag nach der Geburt. Die Brüste können praller, schmerz­ empfindlich und wärmer werden. Die Brustwarzen können dadurch verflachen und das Anlegen schwieriger sein. Diese Symptome klingen meistens nach etwa 48 Stunden ab. In dieser Zeit ist das häufige Anlegen wichtig. 

Ernährung während der Stillzeit 

Stillende Mütter sollen abwechslungsreich und ausgewogen nach Appetit essen. Auch die Lebensmittel, die sie in der Schwangerschaft vermeiden sollten, sind jetzt wieder erlaubt. Jede Mutter sollte ausprobieren, was sie im Einzelfall nicht verträgt. Nahrungsmittel, die bei Ihnen zu Blähungen führen, können auch bei Ihrem Kind blähend wirken. Da der kindliche Darm zunehmend reifer wird, können Sie Lebensmittel, die Ihr Kind noch nicht verträgt gern nach einiger Zeit erneut versuchen! 

Trinken Sie nach Durstgefühl! Zu empfehlen sind: 

  • Stilles Mineralwasser,
  • Frucht- und Kräutertees.

Gegen Kaffee, schwarzen Tee und Cola in Maßen (ein bis zwei Tassen oder Gläser) ist nichts einzuwenden. Pfefferminz- oder Salbeitee können eine abstillende Wirkung haben. Hinweis: Alkohol und Nikotin gehen auch in die Muttermilch über und können auf Dauer Ihre Milchproduktion senken. 

Während Ihres Aufenthalts stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Angebote nach der Geburt

Videoempfehlungen

Möchten Sie sich im Vorfeld bereits über das Thema Stillen informieren, geben Ihnen diese beiden Videos nützliche Informationen:

"Das richtige Anlegen an die Brust": https://globalhealthmedia.org/portfolio-items/das-anlegen-des-babys-an-die-brust/?portfolioCats=156

"How to Express Breastmilk - Handentleerung": https://globalhealthmedia.org/portfolio-items/how-to-express-breastmilk/?portfolioCats=191%2C94%2C13%2C23%2C65

Gerne betreuen wir Sie auch in unserer Elternschule

 

Zu den aktuellen Kursterminen der Elternschule >

Sie können uns auch telefonisch erreichen unter Tel: (040) 790 20 - 25 90 zu folgenden Zeiten:

  • Dienstags:     10:00 - 12:00 Uhr
  • Donnerstags: 10:00 - 12:00 Uhr

familientreffpunkt@d-k-h.de

 

Virtuelle Besichtigung

Schon 'mal einen Blick riskieren

Starten Sie die virtuelle Besichtigung durch einen Klick auf die unten stehenden Fotos. Die Räume können mithilfe der angebotenen Steuerpfeile erkundet und interessante Details näher betrachtet werden. Weitere Räume können Sie hier besichtigen.

Babygalerie

Auf Wunsch: Fotoservice direkt in der Klinik

Ein besonderer Service wird frischgebackenen Eltern unserer Geburtshilfe geboten: Professionelle Fotoaufnahmen vom Neugeborenen – angefertigt von einem:einer Fotograf:in direkt in der Klinik. Als Geschenk des Hauses erhalten alle Mütter eine persönliche Glückwunschkarte mit dem schönsten Fotomotiv ihres Babys. Weitere Fotos in beliebiger Anzahl und Größe werden den Eltern zum Verkauf angeboten.

 

Rückrufservice

Sollen wir Sie zur Terminvereinbarung zurückrufen?

Wenn Sie eine Kontaktaufnahme wünschen, geben Sie bitte eine Telefonnummer und/oder eine E-Mail-Adresse an.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder

weitere Informationen

„Vaginales Mikrobiom und Kaiserschnittgeburt“ („vaginal seeding“)

Seit längerer Zeit wird diskutiert, ob Kinder, die durch einen z. B. geplanten Kaiserschnitt auf die Welt kommen, immunologische Nachteile haben gegenüber Kindern, die auf natürlichem (vaginalem) Wege geboren werden. Es muss hierzu festgestellt werden, dass es keine Antwort auf diese Fragestellung gibt, welche wissenschaftlich bewiesen ist. Dennoch reißt die Diskussion um dieses Thema nicht ab und führt auch zur Verunsicherung von werdenden Müttern. Grundsätzlich gilt aus unserer Sicht, dass die natürliche Geburt von uns empfohlen wird. Unter der Geburt und auch manchmal bereits vor Geburtsbeginn gibt es jedoch medizinische Gründe, die zu einem Kaiserschnitt führen. Zusätzlich kann es auch sein, dass eine Frau nach ausreichender Aufklärung den Wunsch hat, anstelle einer natürlichen Geburt eine Kaiserschnittentbindung durchführen zu lassen. Wir stehen auf dem Standpunkt, dass ein derartiger Wünsch zu respektieren ist.

In jüngster Zeit gibt es zu dieser Frage (Abwehrkräfte /Immunologie) Überlegungen und Ansätze, bei Neugeborenen nach geplantem Kaiserschnitt einen nachträglichen Kontakt zum sog. vaginalen Mikrobiom der Mutter herbei zu führen. Unter Mikrobiom versteht man die einen Menschen natürlicherweise besiedelnden Mikroorganismen, also z.B. unschädliche Bakterien. Im Scheidenmilieu spielen hierbei die Laktobazillen (auch Döderleinbakterien genannt) eine wichtige Rolle. Da der natürliche Kontakt mit dem vaginalen Mikrobiom, welcher bei einer normalen Geburt durch den Durchtritt des Kindes durch die Vagina stattfindet, bei einem Kaiserschnitt fehlt, bestände die Möglichkeit, nach der Kaiserschnittgeburt ein Kind mit dem Scheindenmikrobiom seiner Mutter zu kontaktieren. Nach einer aktuellen Publikation ist dieses z. B. möglich, in dem man nach der Geburt das Neugeborene mit einem zuvor in die Vagina der werdenden Mutter eingelegten Wattebausch abtupft. Aufgrund der zahlreichen Anfragen und Wünsche bieten wir diese Möglichkeit für geplante Kaiserschnittgeburten an. Voraussetzung ist eine vorherige Aufklärung (z. B. auch darüber, dass die wissenschaftliche Grundlage für dieses Vorgehen bisher fehlt)  und der Ausschluss eines vaginalen Infektes bei der Mutter. Gerne können Sie dieses Thema bei der Geburtsanmeldung oder bei der Vorbereitung zu einem geplanten Kaiserschnitt mit uns besprechen.

Informationen für Job-Suchende

Interessiert an einer Mitarbeit?

Alle Informationen zum Team finden Sie hier.