(040) 790 20 - 24 01 / -27 00
Dr. med. Ercan Sagnak
Chefarzt
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Dr. med. Matthias Müller-Schulz
Chefarzt
Medizinisch-Geriatrische Klinik
Ältere Patienten (ab 70 Jahre) weisen meist mehrere Begleiterkrankungen auf, die oft durch „Gebrechlichkeit" erst zu der Verletzung geführt haben. Die Begleiterkrankungen müssen adäquat mitbehandelt werden, da sonst ein für den Patienten ungünstiger Heilungsverlauf droht. Erst die enge Kooperation zwischen Ärzten der Fachrichtungen Unfallchirurgie und Geriatrie ermöglicht, auf diese speziellen Herausforderungen angemessen zu reagieren:
In unserem Krankenhaus haben wir für diese Herausforderungen ein eigenes Zentrum gegründet, in dem Medizinisch-Geriatrische Klinik und die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ihre jeweiligen Kompetenzen einbringen und somit eine den jeweiligen Patienten angemessene Gesamtbehandlung ermöglichen.
Dabei profitieren wir in besonderer Weise von dem regelmäßigen fachlichen Austausch zwischen den AGAPLESION Einrichtungen, um bestmögliche Optionen für solche medizinischen Herausforderungen, die mit der Alterung der Gesellschaft einhergehen, zu entwickeln.
Die Identifikation und Behandlung alterstraumatologischer Patienten beginnt bereits mittels Screening-Verfahren in der Notaufnahme. Je nach Schwere der Verletzung und Relevanz der Nebenerkrankungen erfolgt entweder die sofortige operative Versorgung oder die Aufnahme des Patienten auf der Station. Dort wird eine konservative oder präoperative akutgeriatrischen Therapie eingeleitet, auf die - falls notwendig - zu einem späteren Zeitpunkt eine Operation folgt.
Auch für die weitere Versorgung ist das interdisziplinäre Behandlungsteam zuständig. Dabei verlagern sich in der Regel die Schwerpunkte im Verlauf des Behandlungsbedarfs von der Unfallchirurgie zur Geriatrischen Frührehabilitation.
Wesentlicher Vorteil für den Patienten ist die kontinuierliche Betreuung durch ein Team verschiedener Facharztdisziplinen, Pflegekräften und Therapeuten auf einer Station. Die geriatrische Komplextherapie rundet die Behandlung ab, so dass eine abgestimmte Behandlung vom Notfalleingriff bis zur wohnortnahen geriatrischen Therapie „aus einer Hand" erfolgt.