(040) 790 20 - 20 00 / - 20 11
(040) 790 20 - 20 09
Die Klinik für Innere Medizin ist spezialisiert auf die Behandlung aller internistischen Erkrankungen. Gerade bei Erkrankungen der inneren Organe ist eine gründliche und breit gefächerte Diagnostik eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung.
Die enge Kooperation von Spezialisten der einzelnen Subdisziplinen der Inneren Medizin „unter einem Dach“ bedeutet eine zügige und umfassende Diagnostik und Behandlung komplexer Krankheitsbilder. Für unsere Patienten heißt das: qualifizierte medizinische Versorgung durch engagierte Mitarbeiter in einem menschlichen Umfeld.
Die Klinik für Innere Medizin unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas de Weerth ist auf die Behandlung gastroenterologischer und kardiologischer Krankheitsbilder spezialisiert.
Erkrankungen der Verdauungsorgane werden in unserer modernen Funktions- und Endoskopieabteilung untersucht. Die Klinik hat einen exzellenten Ruf in der Behandlung von Tumoren des Magen-Darmtraktes und der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.
Unsere Klinik bietet Ihnen umfassende medizinische Kompetenz im Bereich der Kardiologie (Herzmedizin).
Moderne und innovative Technik z.B. in unserem neuen Herzkatheterlabor steht für unsere Patienten rund um die Uhr zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch die Informationen zur
Darüber hinaus unterstützen wir alle Kliniken in internistischen Fragestellungen
Die Klinik für Innere Medizin ist besonders auf Erkrankungen des Magen-Darmtraktes spezialisiert. In unserer modernen Endoskopieabteilung werden Untersuchungen des Magens (Gastroskopie), des Darmes (Koloskopie) und der Gallen- und Pankreasorgane (Endosonographie, ERCP) vorgenommen.
Seit Jahren besteht das Zentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die gute Kooperation mit vielen niedergelassenen Fachpraxen macht es möglich, effizient und patientenorientiert zu behandeln. Eine regelmäßige Beratung der Selbsthilfegruppe CED-Hilfe Hamburg rundet die ganzheitliche Betreuung unserer Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ab.
Im Jahre 2009 wurde das auf Darmkrebs spezialisierte Hamburger Darmzentrum am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG gegründet. In diesem zertifizierten Zentrum behandeln wir sämtliche Krebsvorstufen und auch Tumoren des Gastrointestinaltraktes. Sie können sich darauf verlassen, dass wir die medizinisch beste und für Sie schonendste Art der Behandlung durchführen werden.
In unserer Klinik für chronisch entzündliche Darmerkrankungen werden Patienten mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und andere entzündliche Erkrankungen des Magen-Darmtraktes behandelt.
Zur Diagnosestellung stehen alle diagnostischen Möglichkeiten wie hochauflösende Zoom-Endoskopie, moderne Ultraschalldiagnostik und MRT-Sellink bereit. Für alle Patienten besteht die Gelegenheit, sich im Rahmen der Sprechstunde über alle etablierten und alterativen Therapiemöglichkeiten zur Behandlung ihrer Darmerkrankung umfassend zu informieren.
Alle gängigen medikamentösen Therapieformen werden durchgeführt wie moderne „biologische“ Therapien mit Antikörpern. Unsere interventionelle Endoskopie führt endoskopische Ballondehnung von Engstellen im Darm durch. Die Therapie wird ergänzt durch eine spezialisierte Diätberatung für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in unserem Hause. Die regelmäßige Interaktion von erfahrenen Endoskopikern, Radiologen und Chirurgen garantiert ein umfassendes und interdisziplinär ausgearbeitetes Behandlungskonzept für alle unsere Patienten.
Erkrankungen des Herzens
Die Kardiologie ist in unserem Krankenhaus ein Bestandteil der Klinik für Innere Medizin. Für uns ist eine ganzheitliche Betrachtung essenziell für die Diagnostik und Therapie Ihrer Herzerkrankung. Kardiovaskuläre Erkrankungen haben vielfältige Ursachen, welche nicht nur auf das Herz reduziert werden können. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Zusammenspiel zwischen Herz, Niere und Lunge. In der sogenannten kardio-pulmo-renalen Medizin verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz, der durch die Zusammenarbeit von Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie und Diabetologie geprägt ist. So gelingt es uns Ihre zugrundeliegenden Erkrankungen besser zu verstehen und daraus optimale Therapieansätze zu definieren.
Wenn Sie
• thorakale Schmerzen
• unklare oder progrediente Luftnot
• neu aufgetretene oder Verschlechterung Ihrer Herzschwäche
• unklare Ohnmachtsanfälle in Ruhe
• neu aufgetretene oder Verschlechterung Ihrer Nierenfunktion
im Rahmen einer Herzschwäche (kardio- renales Syndrom) beklagen, dann vereinbaren Sie einen Termin zur stationären Abklärung in unserer Klinik für Innere Medizin.
Notfall
Unser modernes Herzkatheterlabor steht 24 Stunden pro Tag an 7 Tagen die Woche bei akuten Herzkranzgefäßerkrankungen zur Verfügung. Durch eine enge Verzahnung mit dem Rettungsdienst der Feuerwehr Hamburg und den beteiligten Hilfsorganisationen sind wir jederzeit in der Lage schnellstmöglich ein verschlossenes Herzkranzgefäß wieder zu eröffnen. In der Regel erfolgt dies über einen schonenden Zugang am Handgelenk. Über diesen Zugang ist eine Aufweitung von verengten Herzkranzgefäßen mittels Ballonerweiterung und Stentimplantation umgehend möglich. Eine enge Kooperation gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Universitären Herzzentrum garantiert hochqualifizierte Behandlung auch im Notfall vor Ort. Oft ist jedoch nicht sofort eine Herzkatheteruntersuchung notwendig, dann gehen wir Ihren Beschwerden mit den modernsten Methoden der Herz-Kreislauf-Medizin auf den Grund.
Eines ist sicher: Ihnen wird die individuell richtige und notwendige Hilfe zuteil.
Der sicherste Schutz vor einer Krebserkrankung ist die Vorsorgeuntersuchung. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt darüber.
Im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG arbeiten wir Hand in Hand: Sie können unserer Erfahrung bei der Krebsbehandlung vertrauen; onkologisch ausgebildete Ärzte unseres Hauses werden in enger Zusammenarbeit niedergelassenen Krebsspezialisten, mit den Radiologen und den operativ tätigen Ärzten unseres Hauses über die bestmögliche Therapie beraten. Der Vorteil: Sie müssen deshalb nur so lange wie nötig im Krankenhaus bleiben, die Behandlung wird ambulant ohne Reibungsverluste fortgesetzt. Sie können sich darauf verlassen. Für Darmkrebserkrankungen haben wir mit Spezialisten in Hamburg das Hamburger Darmzentrum gegründet.
Mehr Informationen über des Hamburger Darmzentrum finden sie hier
Auf unserer Palliativstation betreut unser multidisziplinäres Team Patienten, die an einer schweren und nicht mehr heilbaren Erkrankung leiden. Dabei konzentriert sich die Therapie auf die Symptomkontrolle, Schmerzmanagement und Krankheitsbewältigung um so die Lebensqualität des Einzelnen zu verbessern.
Unser kompetentes und multidisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten, Psychoonkologen und Musiktherapeuten gewährleistet eine sehr individuelle Therapie. Ziel ist es unseren Patienten ein aktives und würdevolles Leben zu ermöglichen. Viele unserer Patienten können nach dem Aufenthalt auf der Palliativstation gestärkt wieder nach Hause entlassen werden.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie hier.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Palliativstation im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG berichten über die unterschiedlichen Beiträge ihrer jeweiligen Berufsgruppen, die zu einer guten Palliativversorgung gehören.
Für Patienten, die eine spezielle ambulante Palliativversorgung in der Häuslichkeit benötigen, bietet unser multiprofessionelles ambulantes Palliativteam eine Versorgung in ihrem gewohnten Umfeld.
Wir betreuen schwerst erkrankt Menschen mit ihren Angehörigen in der Häuslichkeit. Die Linderung belastender Symptome und der bestmögliche Erhalt der Lebensqualität stehen dabei im Vordergrund unserer ganzheitlichen Behandlung. Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Palliativ Care Fachkräften und Palliativmedizinern in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern des ambulanten Hospizdienstes, Pflegediensten, Psychoonkologen, Physiotherapeuten und Musiktherapeuten. Es finden regelmäßige Hausbesuche von Palliativpflegekräften und -Palliativmedizinern statt. Die engmaschige Abstimmung mit den betreuenden Hausärzten, Pflegediensten und anderen Fachdisziplinen ist für uns selbstverständlich.
Für eine umfassende Beratung nehmen wir Sie gern mit uns Kontakt auf.
Auf folgender Seite erhalten Sie weitere Informationen: https://www.daspalliativteam.de/
DAS PALLIATIVTEAM GmbH
Annette Rommel
T: (040) 790 20 -20 63
palliativteamthis is not part of the email@ NOSPAMd-k-h.de
Unsere enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen unserer Patienten ist daher ein wichtiger Baustein der ganzheitlichen Betreuung chronisch Kranker.
In der Selbsthilfe erhalten Sie von ehemaligen Patienten wertvolle Tipps für den Alltag, aber auch Erfahrungen zum Umgang und zur Bewältigung der Erkrankung.