150 Jahre Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg – Ein Tag voller Rückblicke und Ausblicke

14. Oktober 2025

Am 13. Oktober 2025 feierten wir im DKH mit vielen Gästen ein besonderes Jubiläum: 150 Jahre Krankenhausgeschichte, die vor exakt anderthalb Jahrhunderten mit der Eröffnung des ersten Krankenhauses der Diakonie Alten Eichen in Altona begann.

Geschäftsführerin Ursula Störrle-Weiß begrüßte die Gäste herzlich und betonte, dass dieser Tag nicht nur ein Rückblick sei, sondern vor allem ein mutiger Blick in die Zukunft.

Sie erinnerte daran, dass von Anfang an der menschliche Gedanke im Zentrum stand: Menschen in Krankheit und Not sollten Hilfe, Zuwendung und Würde erfahren – unabhängig von Herkunft, Vermögen oder Glauben. Dieses diakonische Leitbild habe Generationen getragen und prägt das Klinikum bis heute. Gleichzeitig stellte sie die zentralen Fragen des Festakts vor: Wie bleibt unser Handeln menschlich in Zeiten von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Robotik? Wie verbinden wir Fortschritt mit ethischem Kompass und Nachhaltigkeit?

Der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Propst Frie Bräsen eröffneten die Veranstaltung mit Grußworten und historischen Einordnungen. Im Fokus standen dann drei Impulsvorträge, die die Herausforderungen und Chancen der nächsten 150 Jahre beleuchteten:

Mathias Weigel, Geschäftsführer von Olympus Deutschland, zeichnete die beeindruckende Entwicklung der Medizintechnik nach und prognostizierte bahnbrechende Innovationen wie Nanoroboter, 3D-gedruckte Organe, Cyborg-Medizin und KI-gesteuerte Diagnostik. Trotz aller Technik bleibt für ihn Menschlichkeit unverzichtbar.

Landespastorin Annika Woydack hob das christlich-diakonische Profil hervor, das seit 150 Jahren von Hoffnung, Verantwortung und Menschlichkeit getragen wird. Sie betonte, dass dieser Auftrag heute mehr denn je fordert, nachhaltig zu handeln, Digitalisierung menschlich zu gestalten und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender der Agaplesion gAG, würdigte die Gründer als visionäre Christen, die trotz technischer Grenzen sozial handelten. Er mahnte einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien an, damit Fortschritt und Tradition zum Wohl der Menschen verbunden bleiben.

In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde lebhaft erörtert, wie das Klinikum die kommenden Jahrzehnte gestalten kann – mit Herz, Verstand und Haltung. Ursula Störrle-Weiß fasste zusammen: „Wenn wir den Menschen in den Mittelpunkt stellen, bleiben wir auch im Zeitalter der Algorithmen ein Ort der Hoffnung, Fürsorge und Würde.“

Der Festakt machte deutlich: 150 Jahre Geschichte sind zugleich Auftrag und Inspiration, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.

 

Kontakt

Unternehmenskommunikation, Ute Schlemmer
Hohe Weide 17, 20259 Hamburg
T (040) 7 90 20 – 10 30, F (040) 7 90 20 – 10 09
info@d-k-h.de

Hintergrundinformationen

Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist ein modernes christliches Krankenhaus im Herzen der Stadt. Es liegt zentral in Hamburg-Eimsbüttel und verfügt über 388 Betten. Im Februar 2011 wurden in einem Neubau die traditionsreichen evangelischen Krankenhäuser Alten Eichen, Bethanien und Elim zusammengeführt. Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG ist Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg. Rund eintausend Mitarbeiter:innen versorgen jährlich 19.000 Patienten stationär und 23.000 Patienten ambulant.   

 

Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft wurde 2002 in Frankfurt am Main von christlichen Unternehmen gegründet, um vorwiegend christliche Gesundheitseinrichtungen in einer anspruchsvollen Wirtschafts- und Wettbewerbssituation zu stärken.

Zu AGAPLESION gehören bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter 20 Krankenhausstandorte mit 6.049 Betten, 41 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit 3.668 Pflegeplätzen, sieben Hospize, 32 Medizinische Versorgungszentren, sieben Ambulante Pflegedienste und eine Fortbildungsakademie. Darüber hinaus bildet AGAPLESION an 14 Standorten im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege aus. 22.000 Mitarbeiter:innen sorgen für ganzheitliche Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Pro Jahr werden rund eine Million Patientinnen und Patienten versorgt. Die Umsatzerlöse aller Einrichtungen inklusive der Beteiligungen betragen 1,9 Milliarden Euro.

Die alleinigen Aktionäre der AGAPLESION gAG sind verschiedene traditionsreiche Diakoniewerke und Kirchen. Auch durch diese Aktionäre ist die AGAPLESION gAG fest in der Diakonie verwurzelt und setzt das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten, Bewohner:innen sowie Mitarbeiter:innen als Maßstab für ihr Handeln.

Die Bethanien Diakonissen-Stiftung setzt die Tradition des Diakoniewerk Bethanien (gegründet 1874) und dessen Schwesternschaft in Hamburg fort, aus denen das Krankenhaus hervorgegangen ist. Bethanien gehört zu den Gründern der AGAPLESION gAG und ist auch heute noch einer ihrer größten Aktionäre. Neben ihrem gemeinsamen Engagement mit AGAPLESION ist die Bethanien Diakonissen-Stiftung auch in weiteren diakonischen Arbeitsfeldern tätig, so z. B. in der Jugendhilfe, der Suchtkrankenhilfe und der Begleitung von verwaisten Eltern. Die Stiftung finanziert auch seelsorgliche Angebote in allen ihren Einrichtungen. 

Die Evangelisch-Lutherische Diakonissenanstalt Alten Eichen in Hamburg (gegründet 1867) engagiert sich in den Arbeitsbereichen der Alten- und Jugendhilfe sowie in der Berufsausbildung für junge Menschen und der Diakonischen Profilbildung. Die Diakonie Alten Eichen betreibt Pflegeheime, Tagespflegehäuser und Betreutes Wohnen für Senioren, Ambulante Pflege- und Hospizdienste sowie Kindertagesstätten, Flüchtlingsbetreuung und Berufliche Schulen für Sozialpädagogik-Ausbildungen.