Arthrose im Fingerendgelenk

Arthrosen beginnen auch an den Fingergelenken mit einem allmählichen Verlust des Knorpelüberzugs. An den Fingerendgelenken („Heberden-Arthrose“) entstehen neben der Ausdünnung des Knorpels charakteristische Knochenverdickungen im unmittelbaren Gelenkbereich.  

Die Erkrankung fällt zunächst durch eine Verdickung des Fingers an den betroffenen Gelenken auf. Anfangs bestehen in den meisten Fällen nur geringe Beschwerden. Im weiteren Verlauf entwickelt sich eine Bewegungseinschränkung; Schmerzen treten erst in späten Stadien auf. In ausgeprägten Fällen kann sich eine Verkrümmung des Fingers im Bereich des betroffenen Gelenkes entwickeln. Gelegentlich werden auch kleine Zysten an der Streckseite der Endgelenke beobachtet (Mukoidzysten).

Arthrose des Endgelenks am Daumen mit Gelenkspaltverschmälerung und - unregelmäßigkeiten

Bereits eingetretene Deformierung mit Verkrümmung des Fingers in Höhe des erkrankten Endgelenks

Im Bild eine Versteifung des Daumenendgelenks mit einem Drahtstift („Kirschner-Draht“) und einer Drahtschlaufe

Arthrosen an den Fingergelenken sind meist anlagebedingt. Eine spezifische Ursache ist in den meisten Fällen nicht bekannt. Sie entwickeln sich nicht an allen Fingern gleichmäßig, sind aber meist an allen Fingern zumindest als Anlage vorhanden.

Patienten mit Arthrosen an den Fingerendgelenken leiden häufiger unter einem Karpaltunnelsyndrom oder Veränderungen an den Sehnenscheiden der Finger ("Schnellender Finger").

Die Symptome sind bei den Arthrosen der verschiedenen Gelenke unterschiedlich. Arthrosen der Endgelenke fallen anfangs durch äußerlich sichtbare Verdickungen an den Fingerendgliedern auf. Schmerzen und Bewegungseinschränkung treten erst in späteren Stadien auf.

Zur Diagnosestellung ist eine einfache Röntgenuntersuchung in den meisten Fällen ausreichend. Nur sofern ein Verdacht besteht, dass eine entzündliche Erkrankung (Rheuma) oder eine Stoffwechselerkrankung (Gicht) besteht, sind zusätzlich Blutuntersuchungen notwendig.

Der Verlauf der Gelenkveränderungen kann durch vorbeugende Maßnahmen nicht verändert werden.

Behandlung

Eine Behandlung lindert die arthrosebedingten Beschwerden. Grundsätzlich gilt: Bei fehlenden Schmerzen in eine medizinische Behandlung nicht notwendig.

Bei Schmerzen im betroffenen Gelenk kann im Frühstadium eine Injektion in das Gelenk eine zeitliche begrenzte Schmerzlinderung herbeiführen. Auch eine Röntgenreizbestrahlung oder die Injektion radioaktiver Substanzen in den Gelenkinnenraum („Radiosynoviorthese“, "RSO") kann in unterschiedlichem Grad und von unterschiedlicher Dauer hilfreich sein.

Eine operative Entfernung der Verdickungen im Gelenkbereich kann die Arthroseentwicklung nicht verzögern und bessert nicht die Funktion des betroffenen Fingers. 

Im Gegensatz zum Grundgelenk und Mittelgelenk liegt ein verlässlicher endoprothetischer Gelenkersatz für das Fingerendgelenk entsprechend einem künstlichen Hüft- oder Kniegelenk noch nicht vor.    

Eine definitive Versteifung des Gelenks in funktionsgünstiger, leichter Beugestellung beseitigt die arthrosebedingten Schmerzen um den Preis des Verlustes der Beweglichkeit des betroffenen Fingerendgelenks. Bei starker Schmerzhaftigkeit kann so eine schmerzfreie Belastbarkeit unmittelbar wiederhergestellt werden. Die Beweglichkeit des Fingers insgesamt ist durch die Versteifung des Endgelenks nur wenig gemindert, wenn Grund- und Mittelgelenk frei beweglich sind.

Häufige Fragen

 
Bei Verdickungen an den Fingerendgliedern und Schmerzen bei Beanspruchung - was muss ich als erstes tun?

Bei Verdickungen an den Fingerendgliedern und Schmerzen bei Beanspruchung - was muss ich als erstes tun?

Wahrscheinlich handelt es sich um eine beginnende Arthrose. Es kann jedoch eine entzündliche Erkrankung oder eine Stoffwechselstörung vorliegen. Lassen Sie die Veränderungen abklären.

 
Ich habe Symptome einer Fingergelenksarthrose. Was könnte es noch sein?

Ich habe Symptome einer Fingergelenksarthrose. Was könnte es noch sein?

Es könnte eine Gichterkrankung sein oder eine seltene Gelenkerkrankung anderer Ursache, auch wenn dies nicht wahrscheinlich ist.

 
Welche Untersuchungen sind notwendig, damit die Diagnose gestellt werden kann?

Welche Untersuchungen sind notwendig, damit die Diagnose gestellt werden kann?

Notwendig ist eine Röntgenuntersuchung. Manchmal ist eine Blutuntersuchung zusätzlich notwendig, etwa um eine Gicht ausschließen zu können

 
Kann man konservativ, ohne Operation behandeln?

Kann man konservativ, ohne Operation behandeln?

Die Verdickungen können durch eine konservative Behandlung nicht beseitigt werden, auch nicht die Veränderungen am Gelenkknorpel. Die konservative Behandlung kann die Schmerzen lindern. Im Vordergrund stehen Medikamente, die in das Gelenk gespritzt werden. Eine Übungsbehandlung ist wenig erfolgversprechend.

 
Welches Operationsverfahren ist das Richtige?

Welches Operationsverfahren ist das Richtige?

Die alleinige Entfernung der Verdickungen bessert nicht die Schmerzen. Eine Versteifung des Endgelenks führt zu einer schmerzfreien Belastbarkeit.

 
Wann soll operiert werden und wie dringlich ist der Eingriff?

Wann soll operiert werden und wie dringlich ist der Eingriff?

Es besteht keinerlei Dringlichkeit – und auch abgesehen von den Schmerzen kein Grund, eine frühe Operation vorzunehmen.

 
Was passiert, wenn nicht operiert wird?

Was passiert, wenn nicht operiert wird?

Die Veränderungen schreiten langsam im Laufen von Jahren voran.

 
Gibt es Gründe gegen eine Operation?

Gibt es Gründe gegen eine Operation?

Jeder Eingriff hat Risiken. Eine Versteifung führt zu einem Verlust der Beweglichkeit.

 
Was muss ich am Tag der Operation beachten?

Was muss ich am Tag der Operation beachten?

Die Operation wird in der Regel in örtlicher Betäubung durchgeführt. Man kann daher normal frühstücken.

Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Der Finger sollte frei sein von kleinen Wunden, insbesondere am Nagelbett.

 
Was muss ich nach der Operation beachten?

Was muss ich nach der Operation beachten?

Der Finger ist verbunden und geschient. Die Hand sollte nicht längere Zeit herunterhängen.

 
Welche Komplikationen können vorkommen?

Welche Komplikationen können vorkommen?

Eingriffe am Fingerendgelenk haben ein gewisses, wenn auch insgesamt kleines Infektionsrisiko.

Selten wächst der Knochen nicht störungsfrei zusammen, eine Nachoperation ist dann notwendig.

 
Was passiert nach der Operation und wie ist die Nachbehandlung?

Was passiert nach der Operation und wie ist die Nachbehandlung?

Der Finger ist geschient, meist ca. 4 Wochen. Die Fäden werden nach 10-12 Tagen wieder entfernt.

Bis zur vollständigen Belastbarkeit vergehen 2-3 Monate.

Sofern Drahtstifte verwendet wurden, müssen diese in einem zweiten Schritt nach ca. 3 Monaten wieder entfernt werden.

 
Wann kann ich wieder arbeiten oder Sport treiben?

Wann kann ich wieder arbeiten oder Sport treiben?

Sofern der Finger dabei belastet werden muss nach 2-3 Monaten

 
Was ist in der Zukunft zu beachten?

Was ist in der Zukunft zu beachten?

Es ist damit zu rechnen, dass auch an anderen Fingern ähnliche Probleme auftreten werden.